Abschluss-Statement der BI proBergdörfer

 

Im aktuellen Plan des RVMO ist das bisherige Gebiet für Windräder „WE 24 Edelberg“ (zw. Funkturm, B3 und Wolfartsweier) nicht mehr enthalten.

Der Gesamtplan des RVMO (Städte KA und BAD sowie Landkreise KA und RA) stand am 8. April 2025 im Ortschaftrat Wettersbach zur Diskussion und Abstimmung (2. Anhörung).

Die BFW haben sich dabei in ihrem Statement wie immer klar gegen die Opferung von Waldgebieten für Windräder ausgesprochen. Der Ortschaftrat stimmte nunmehr mit nur einer Enthaltung (Grüne) für den aktuellen Plan des RVMO, also kein Windradgebiet nahe Grünwettersbach / Wolfartsweier. Auch die Stadtverwaltung Karlsruhe wird der Planung (mit Änderungsanträgen beim Rheinhafen und Grötzingen) mehrheitlich zustimmen.

Wir bedanken uns bei allen, die die Bürgerinitiative proBergdörfer von Anfang an und mit voller Überzeugung unterstützt haben. Dies sind unsere Nachbar-BI´s, viele Hinweisgeber im Anhörungsverfahren, Austräger, die meisten Ortschaftsräte, Beobachter der Sitzungen div. Gremien, Umwelt- und Naturschützer, Techniker, Redakteure, der Leitungskreis der BI sowie insbesondere die unzähligen Sympathisanten aus der Bürgerschaft.

Wir sind guter Hoffnung, dass nach dieser Planungsrunde die Bergdörfer nunmehr dauerhaft von der unseligen Idee verschont werden, Wald für die Windradindustrie zu opfern.

Wir wünschen Ihnen allen ein besinnliches Osterfest!

Ihre BI proBergdörfer

Keine Windräder mehr bei den Bergdörfern geplant!

Zur Sitzung des RVMO am 19.03.25 ist das Windrad-Planungsgebiet „WE 24-Edelberg“ (zw. Funkturm, B3, Wolfartsweier und Grünwettersbach) nicht mehr enthalten! Damit dürfte sich die Idee erledigt haben, unseren Wald am Edelberg mit Windradgiganten zu ruinieren.

Schade, dass man diese Information nur auf Umwegen erhält. Wir werden berichten!

Ihre BI proBergdörfer

EILMELDUNG

Aus dem Umweltausschuss wird der Ettlinger Oberbürgermeister Arnold und auf Redaktionsnachfrage der RVMO-Verbandsdirektor Dr. Proske im heutigen BNN-Artikel (Ausgabe Ettlingen) zitiert. Die Einwände und Stellungnahmen der Bürger und Behörden sind nunmehr in die Planung des RVMO eingearbeitet und hätten deutliche Auswirkungen. Zudem führten u.a. Konflikte mit dem Naturschutz sowie die Hanglage dazu, dass der Edelberg (zw. Funkturm, B3 und Wolfartsweier) nicht mehr weiter als Windradgebiet verfolgt wird.

Eine endgültige Entscheidung wird allerdings erst in den folgenden Gremiensitzungen getroffen.

Wir danken allen Unterstützerinnen und Unterstützern der BI proBergdörfer!

Neue Intitative gegen Windräder in Ettlingen

In Ettlingen haben sich etliche engagierte Einwohner zu dem Bündnis „Bürgerbegehren-Ettlingen“ zusammengeschlossen.
Hier finden Sie das Anschreiben an alle „Bergdörfler“  sowie die Homepage (https://www.bürgerbegehren-ettlingen.de/). Besonders interessant liest sich der Bericht zu der Infoveranstaltung am 4. Februar 2025 zu den derzeit geplanten Windradstandorten auf Ettlinger Gemarkung zw. Funkturm, B3 und Wolfartsweier (https://www.bürgerbegehren-ettlingen.de/Kap_0.html).
Die Bürgerinitive „Gegenwind-Ettlingen“ ist ebenfalls, schon viele Jahre erfolgreich, gegen die Windräder aktiv. https://gegenwindettlingen.wordpress.com/

Neue Windräder bei Baiereck in Betrieb.

Die Bürger können nicht mehr schlafen. Lesen Sie hier:
Unser Kommentar:
So ist das mit der Theorie und der Praxis. Wenn die Windradgiganten erst mal stehen, ist es zu spät.

Ettlingen fordert 1.500m Abstand zur Wohnbebauung

lesen Sie hierzu:
Unser Kommentar:
Ettlinger Bürger sind wohl die wertvolleren Menschen, denn für uns in Wolfartsweier und Wettersbach genügt ca. die Hälfte an Abstand der Wohnhäuser zu den Windradgiganten.

Rundbrief Nr. 15

Unseren aktuellen Rundbrief finden Sie hier zum Download / Nachlesen.

Weltweit höchstes Windrad soll bald in Brandenburg stehen

Die nächste Generation von Windrädern hat 365 m Höhe (Unser Funkturm 145 m).
Wie hoch werden wohl die geplanten Windräder auf dem Edelberg werden?
 

Panikmache oder berechtigte Warnung?

Hier ein paar aktuelle Schlagzeilen zur Situation in der deutschen Energieversorung:

Focus online 19.12.24: Nah am Kollaps. Dunkelflaute offenbart massive Planungsfehler des Staates – was jetzt getan werden muss.

NTV 19.12.24:        In Dunkelflauten sind wir im Grenzbereich unterwegs.

WELT, 18.12.24:   RWE-Chef warnt erneut vor Dunkelflauten – „Energiesystem sollte nicht auf Kante genäht sein“.

NZZ, 13.12.24:      Die Geduld der europäischen Nachbarn mit Deutschlands Energiepolitik ist am Ende. Das Land isoliert sich selbst.

Spiegel: 13.12.24: Warum die schwedische Energieministerin auf Deutschland schimpft.

WELT: 27.08.24: Produzieren nach Wetterlage? Wirtschaft warnt vor „verheerendem“ Habeck-Plan.

Unser Kommentar: „Aber man muss doch etwas tun!“ … Z.B. unseren Wald für noch mehr Windräder abholzen?

„Solar und Wind rechnen sich in Deutschland nie“

Thyssenkrupp-Chef López rechnet mit deutscher Energiewende ab: Jeder Cent Steuergeld für Solar und Wind ist rausgeworfenes Geld .

Lesen Sie den hier Focus-Beitrag !